In diesem Semesterprojekt entstand ein fiktionales Magazin, das sich mit dem Thema "Moderne Ernährungsweisen und -gewohnheiten" auseinandersetzt und in diesem Zusammenhang aktuelle Food-Trends beleuchtet. Bestandteil des Projektes war neben der Konzeption zum Magazin selber, das Logodesign, das Layout mehrer Innseiten und Cover, sowie die Entwicklung einer Einführungskampagne.
Das moderne Ernährungs-Magazin "Fooduristic" soll Menschen ansprechen, die gerne experimentell kochen, neue Lokale entdecken und kreative Gerichte zelebrieren. Es ist kein „Healthy-Food-Magazin“, sondern spricht vor allem Genießer und experimentierfreudige, neugierige Menschen an, die sich nicht davor scheuen verrückte Foodtrends auszuprobieren. Die Zielgruppe reicht von jungen Food-Bloggern bis zu modernen Köchen der Molekularküche.
Die Einführungskampagne für das Magazin zeigt besonders seltsame Food-Kreationen, um Passanten auf das Plakat aufmerksam zu machen. Sobald das Plakat von den Menschen gesehen wird, kommt es zwangsläufig zu einer Diskussion. Ob die Haltung der Personen gegenüber dem darauf abgebildeten Essen positiv oder negativ ausfällt ist zunächst irrelevant, da der Zweck der Kampagne bereits erfüllt wurde. Die Gruppe redet über das Plakat und über das Magazin.
Die Zeitschrift "Fooduristic" stellt absichtlich besonders merkwürdige Foodtrends vor, weil das Andersartige die Leute in ihren Bann zieht. Es geht um die Freude an etwas Neuem und um die Mutprobe es zu probieren.